Gemeinschaftliche Arbeit

Die Rettung des Planeten ist eine Herausforderung, die niemand alleine lösen kann, deshalb haben wir Our Earths VR auch gemeinschaftlich als Community entwickelt und umgesetzt. Wenn Sie Interesse haben bei der Verbreitung des Ergebnisses beizutragen, kontaktieren Sie uns bitte!

Open Movie

Wir werden alle Assets (3D-Szenen, Objekte, Texturen, etc.), die wir für Our Earths VR erstellt haben, der Öffentlichkeit kostenlos und unter einer offenen Lizenz zur Verfügung stellen, die es ermöglicht, diese als Grundlage für weitere Projekte zu verwenden. Blender wird für alle 3D-Animationsaufgaben im Projekt verwendet und es wird Open-Source- Software gegenüber proprietären Lösungen bevorzugt, wo immer dies möglich ist.

Project Initiation Team

Sebastian Postl
Sebastian Postl
Producer / Sound Design
Claudia Puck
Claudia Puck
Project Lead / Science Communication
Sebastian Pichelhofer
Sebastian Pichelhofer
Director / 3D Artist & Animation
Associate Professor, Dipl.-Ing. Dr. Katharina Keiblinger
Assistant Professor, Dipl.-Ing. Dr. Katharina Keiblinger
Science Lead
Jelena Obradovic
Jelena Obradovic
Animatic Lead / Concept Art / Illustrations
Johann Steinegger
Johann Steinegger
3D Production / Postproduction

Collaborative Team

Laurin Fabian
Laurin Fabian
3D-Künstler
Student und 3D-Künstler aus Wien mit einer Leidenschaft für Enviroment-Art.
Florian Wurster
Florian Wurster
Art Direction Lead
Florian Wurster aus Aschaffenburg in Bayern, Videospiel-3D-Künstler, interessiert sich für KI-Kunst und Science Fiction. Er ist Vegetarier und Hundeliebhaber.
Roberto Schaefer, ASC, AIC
Roberto Schaefer, ASC, AIC
Beratung: Kamera / Beleuchtung
Roberto Schaefer ist international als Kameramann tätig und war bei einer vielzahl von Spielfilmen/Serien (zum Beispiel: The Peripheral, James Bond 007: Ein Quantum Trost, Wenn Träume fliegen lernen (Originaltitel: Finding Neverland), Best in Show, Monsters Ball, etc.) für die Kameraarbeit federführend.
Martina Froeschl
Martina Fröschl
3D-Künstlerin
Dr. Martina R. Fröschl studierte Mediendesign und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Science Visualization Lab an der Universität für angewandte Kunst Wien. Nach ihren zahlreichen Beiträgen zu verschiedenen dokumentarischen und fiktionalen Produktionen für TV und Kino als Visual Effects und CGI-Artist begann sie, Forschung und Praxis in kollaborativen Projekten zu verbinden.
Klavdios Sklivanitis
Klavdios Sklivanitis
3D-Produktion / Postproduktion
Infrastrukturingenieur (Abteilung für Infrastrukturtechnik, Technologisches Bildungsinstitut von Thessalien). Er hat in topografischen, technischen und Bauunternehmen in Arkadien gearbeitet. Er hat an der Underground Free University Open-Source-Betriebssysteme und kreative Software gelehrt. Er war Mitbegründer des lemonworks-Teams (2004-2009). Im Jahr 2010 war er Mitbegründer von iraisynn attinom studio. Er nahm am Open-Source-Multimedia- und 3D- Design-Workshop Interspace:Tosmi (Sofia - Bulgarien) und an verschiedenen internationalen Kurzfilmfestivals teil (als Editor der Filme "Piretos" und "Eva und Jane"). Er ist Mitglied des Open Cinema Technology Teams von apertus.org

Partners

Ars Electronica Deep Space 8K

Ars Electronica Deep Space 8K
Die Aktivitäten des Ars Electronica Centers konzentrieren sich auf die Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaft. Es veranstaltet jährlich ein Festival und betreibt eine multidisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtung für Medienkunst, das Futurelab. Das Ars Electronica Center (AEC) beherbergt das Museum der Zukunft und den Deep Space 8K in Linz. Der Deep Space 8K bietet seinen Besuchern etwas, das es sonst nirgendwo auf der Welt gibt: Eine kombinierte 16 x 9 Meter große Wand- und 16 x 9 Meter große Boden-Stereo-3D-Projektion lässt das Publikum in einen interaktiven 3D-Raum eintauchen, der in 8K-Auflösung projiziert wird. Mehr erfahren

Universität für Bodenkultur, Wien

BOKU
Als eine der bedeutendsten Life-Science-Universitäten Europas leistet die Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU) einen wichtigen Beitrag zum Erhalt, zur Entwicklung und zum Schutz unserer Umwelt und Lebensqualität - sowohl lokal als auch global, für heutige und zukünftige Generationen. Mehr erfahren
Discord twitter facebook Instagram

Über Uns | Grüne Filmproduktion
Unterstützt durch:
World Creator Logo Writerduet Logo
Hergestellt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport im Rahmen des Förderprogramms „Pixel, Bytes + Film“
BMK Logo In Kooperation mit: ORF3 Logo